Storytelling – auch ein Kundenmagazin der IT-Branche darf unterhaltsam zu lesen sein.
Mit dem Unterhaltungswert von Artikeln in Kundenmagazinen der IT-Branche ist es meistens nicht weit her. Ihr Spannungsbogen erstreckt sich von geheimnisvollen Ausgangslagen wie «Unter jeglichen Bedingungen Business Continuity wahren und kritische Unternehmensanwendungen wiederherstellen» über die erschöpfende Aufzählung von technischen Komponenten und gut merkbaren Produktnamen wie SYSTEM X3650 M3 2X QC XEON E5620 2,4GHZ 24GB 438GB M5015 bis hin zu sich auch einer sachkundigen Leserschaft kaum spontan erschliessenden Lösungen wie «Resiliency Services». Hinzu kommt, dass sich die Herausgeber der Fachmagazine auch punkto visueller Qualität so gut wie nie trauen, aus der gehäusegrauen Masse ihrer Mitbewerber herauszustechen.
Hier setzt Storytelling an: verpackt in eine Geschichte werden implizit und explizit Informationen, Wissen und Werte vermittelt. Bei der Fotoromanza zum Thema Bring Your Own Device (BYOD, Leseversion siehe unten) beispielsweise stehen sowohl den Adressaten wie auch dem Absender etliche Rollen zur Identifikation mit eigenen Funktionen im Unternehmen zur Auswahl. Obwohl in einem gedruckten Magazin konkrete Interaktionsmöglichkeiten nicht vorhanden sind, ist nicht auszuschliessen, dass sich die Leserin, der Leser in einer der Rollen wiedererkennt und die bewusst übertrieben inszenierten Emotionen geradezu körperlich mitempfindet.
Die Zielgruppe eines IT-Kundenmagazins kann vom Inhaber einer kleinen Firma, der als CEO, CFO und CIO in Personalunion über IT-Investitionen befindet, bis zum CIO einer grösseren Firma reichen, der von Mitarbeitenden aus seinem Bereich mit Anforderungen konfrontiert wird und die IT-Investitionen bei seinen Geschäftsleitungskollegen vertreten muss. Fachchinesisch ist auch bei Informationen für Führungskräfte wenig zielführend. Nicht nur das IT-Kundenmagazin steht im Aufmerksamkeitswettstreit mit Publikumszeitschriften und Tages- und Wochenzeitungen. Um zwischen zwei Terminen, beim Warten auf dem Flugplatz oder abends vor dem Einschlafen auch nur die geringste Chance zu erhalten, die potenzielle Leserschaft für ein Thema zu interessieren, sind aussergewöhnliche Texte und Bilder gefragt. Das gilt für ein Kundenmagazin und genauso für jede andere Kommunikationsmassnahme, ob gedruckt oder online verbreitet.
Für ein Gespräch darüber, wie Sie Ihren Kommunikationsmassnahmen mit Storytelling mehr Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe verleihen, kontaktieren Sie mich.
Kunden- und Etatverantwortung; Konzept, Text, Redaktion, Art Direction, Projektkoordination
IBM Schweiz; IBM Österreich; Arnold.KircherBurkhardt
Darsteller Fotoromanza: Doris Oberneder; Rahel Schwarzentruber; Martin Blättler; Luzian Meier; Pascal Joller
Klicken Sie hier, um den Artikel zum Thema BYOD aus Think! 3-2012 als Leseversion (PDF) herunterzuladen.