Langsam sein, um schneller ans Ziel zu gelangen.
In einem im März 2009 anlässlich eines Seminars zum Thema «Kreativität und ICT – ein Widerspruch?» gehaltenen Referat unter dem Postulat «Langsam sein, um schneller zum Ziel zu gelangen» äusserte ich mich zur Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie im Alltag eines Kreativdienstleisters. Der Text enthält etliche Gedanken und Beispiele, die ich auch heute noch und in Zukunft wieder so formulieren und verwenden würde.
Beim Wiederlesen des Textes stiess ich auf ein Spannungsfeld, das auch nach sieben Jahren noch genauso emotional debattiert wird, wie damals: dasjenige zwischen Kreativität und digitaler Demenz. Ich lehnte mich dabei aus damaliger Sicht weit, nach dem heutigen Stand der Hirnforschung aber gar nicht so weit aus dem Fenster: «[…] die Kreativen würden in evolutionären Zyklen immer stärker und immer schneller von Informationstechnik abhängig, entwickelten sich in deren Anwendung unablässig weiter, erschlössen damit bisher unbekannte Dimensionen der Kreativität und gäben die Ergebnisse ihrer Entwicklung den kommenden Generationen von Kreativen gleichsam als Genpool weiter.»
Einem Fallbeispiel zum Thema personalisierte Werbung verlieh die Kampagne der Gegner der Durchsetzungsinitiative bei der Abstimmung im Februar 2016 erneut Aktualität. Die vom damaligen Ja-Komitee der Jungparteien lancierte Aktion dreht sich um den Einsatz von sozialen Medien und Video; in einer Rezension wurde darüber spekuliert, welche Rolle diese Mittel zur Aufklärung und Mobilisierung in Zukunft spielen würden (zum Abspielen des Videos das Dokument herunterladen und mit Acrobat Reader öffnen, oder das Video hier ansehen).
Damals wurde Storytelling noch kaum als Methode zur Involvierung einer Zielgruppe eingesetzt. Die Kampagne von 2009 war jedoch ein frühes Musterbeispiel dafür, was sich mit Storytelling im Mix mit sozialen Medien und Video erreichen lässt.
Wenn Sie sich dafür interessieren, wie ich «ticke» und sich die Frage stellen, ob im Falle eines Auftrags und der damit verbundenen Zusammenarbeit die Chemie zwischen Ihnen und mir stimmen könnte, lesen Sie den Text und kontaktieren Sie mich anschliessend, um Ihren beim Lesen gewonnenen Eindruck in einem persönlichen Gespräch abzurunden.
Konzept, Recherche, Text, Präsentation
Klicken Sie hier, um das Referat als Leseversion (PDF) herunterzuladen.